Logo  
Feldenkrais in Bewegung
Paul Doron Doroftei
 
Telefon:  Kontakt: Kontaktformular
Feldenkrais-Methode Behinderte Kinder Über mich Referenzen Kontakt  
  

Die Feldenkrais-Methode®

Die vom israelischen Wissenschaftler und Judomeister Moshe Feldenkrais entwickelte und nach ihm benannte Feldenkrais-Methode® hat Lernen und Bewegung zum Inhalt. Lernen und Bewegung werden unter ihren neurologischen, physiologischen und verhaltenswissenschaftlichen Aspekten betrachtet. Die Feldenkrais-Methode® beschäftigt sich mit den Haltungs- und Bewegungsmustern, die im Laufe des Lebens erlernt werden und von denen sich einige jedoch als ineffizient erwiesen haben; es treten Muskelverspannungen, Schmerzen, Krankheitssymptome auf. Außerdem beschäftigt sie sich mit komplizierten Behinderungen, wie spastischer Lähmung, Hypotonie, Multiple Sklerose u. v. a.

Sie versteht sich als ein Unterrichten, nicht als Heilen oder Behandeln im gängigen Sinn, weil sie um eine Verbesserung zu erzielen, einen aktiven Lern- und Umlernprozess beim Betroffenen in Gang bringt, statt sich mit den beschädigten Organen oder mangelhaften Verhaltensmustern als solchen zu beschäftigen. Im präventiven Bereich verhilft die Feldenkrais-Methode® dem Menschen sich gesunde Bewegungsabläufe anzueignen um so Schmerz- und Krankheitssymptome zu verhindern.

Die Feldenkrais-Methode® unterscheidet sich in mehreren wesentlichen Punkten von anderen heute praktizierten physiotherapeutischen Methoden:

Lars

Das Grundlegende in der Feldenkrais-Methode® besteht in der funktionalen Betrachtung des Menschen und seines Verhaltens und in der Tatsache, dass sich ihre Arbeitsweise auf die Gesetze der menschlichen Entwicklung im Säuglings- und Kindesalter gründet. Sie fasst, mit anderen Worten, den menschlichen Organismus als einen Komplex von Funktionen (wie "sich wenden", "kriechen", "krabbeln", "ein Musikinstrument spielen", ...) und als Produkt dieser Funktionen auf. Durch ihre Arbeitsweise aktiviert sie jene Lernfähigkeiten des Menschen, die während der Kindheit durch die Entwicklung gefordert und gefördert, die jedoch im späteren Leben zum größten Teil vernachlässigt werden, und bedient sich dieser Lernfähigkeiten, um

  • Bewegungsstörungen verschiedensten Ursprungs,
  • psychosomatische Beschwerden,
  • sowie einige Fälle von psychischen Beschwerden
zu beheben oder zu lindern.

Lars

Ein weiteres Merkmal der Feldenkrais-Methode® ist ihre Einstellung zur Rolle des Lernenden im Lern- bzw. Umlernprozess. Sie betrachtet denjenigen, der Linderung seines Leidens sucht, aus seiner subjektiven Sicht, also so, wie das Individuum seine Behinderung oder die Begrenzung seiner Fähigkeiten selbst wahrnimmt und empfindet - ausdrücklich auch dann, wenn es sich um Kleinkinder und Säuglinge handelt. Um eine Wiederherstellung oder Erhöhung der funktionalen Leistung zu ermöglichen wird ein einfühlsamer, d. h. den Patienten in seiner einzigartigen Situation wahrnehmender, und nicht leistungsgerichteter Umgang mit dem Behandelten vorausgesetzt, wobei dessen positives Empfinden die entscheidende Rolle in seiner Entwicklung spielt. Die Arbeitsweise der Feldenkrais-Methode® besteht darin die Bedingungen herzustellen, in denen die Leistung, die bisher unmöglich war, möglich, und zwar nicht nur ohne Anstrengung sondern mit Leichtigkeit möglich wird. Es wird im Nervensystem zuerst die Fähigkeit geschaffen eine Bewegung auszuführen und erst dann die Bewegung ausgeführt. Auf diese Weise wird die Bewegung vom Lernenden nicht als "Leistung" oder Anstrengung erbracht und empfunden, sondern als eigene, selbstverständliche, bisher nicht benutzte Möglichkeit entdeckt.

Mit Hilfe der Feldenkrais-Methode® kann man eine gestörte oder gehemmte funktionale Entwicklung beim Kind oder Erwachsenen in den meisten Fällen in normale Entwicklungsbahnen leiten: Die eigenen, biologischen Entwicklungsimpulse und -kräfte des Betroffenen werden mit Hilfe des eingeleiteten Lernprozesses von Störungen befreit und unterstützt, um den Folgen einer Behinderung vorzubeugen, Einhalt zu gebieten oder sie zu beseitigen.

Die Feldenkrais-Methode® wird auf zwei unterschiedliche Arten praktiziert: Als individuelle Anwendung, Funktionale Integration® (F.I.) genannt, und als Gruppenunterricht, Bewusstheit durch Bewegung® (A.T.M., Verkürzung aus dem Englischen Awareness Through Movement®)